Wolfgang Vieweg

Erfolg durch

MANAGEMENT by OPTIONS

Eine Technik des Chancenmanagement

320 Seiten, Format DIN A5, broschiert, mit ausführlichem Sach- und Personen­register sowie Literatur­verzeichnis
ISBN 3-00-011551-X
Erschienen 2003 im BVmedia Verlag, Bad Kreuznach

Das Buch kann per E-Mail bestellt werden bei
wvieweg@management-by-options.de

zum Preis von 22,00 EUR (inkl. 7% MwSt.) zzgl.
3,00 EUR für Verpackungs- und Versand­kosten (entfällt bei Bestellung von drei und mehr Exemplaren).

Bitte den Betrag unter Stichwort „MbO, [Name], [PLZ], [Ort]” auf das Konto Nr. 100 530 560 bei der Sparda-Bank Südwest eG (BLZ 550 905 00) überweisen.

Keine separate Auftragsbestätigung. Die Liefe­rung erfolgt umgehend nach Zahlungs­eingang. Eine Quittung liegt bei.



Weitere Literatur (Stand 19.02.2010):

Gross, Peter: Die Multioptionsgesellschaft.
Frankfurt 1994

Hilpisch, Yves: Options Based Management.
Vom Realoptionsansatz zur optionsbasierten Unter­nehmensführung.

Wiesbaden 2006

Hommel, Ulrich; Scholich, Martin; Vollrath, Robert (Hrsg.): Realoptionen in der Unternehmenspraxis.
Heidelberg New York 2001

Hommel, Ulrich; Scholich, Martin; Baecker, Philipp N. (Hrsg.): Reale Optionen: Konzepte, Praxis und Perspek­tiven strategischer Unternehmensfinanzierung.
Berlin Heidelberg 2003

Hommel, Ulrich; Beacker, Philipp N.:
25 Years Real Options Approach to Investment Valuation: Review and Assessment.

in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft (ZfB),
Sonderheft Nr. 3, 2004, Seiten 1 - 53

Peske, Thorsten: Eignung des Realoptionsansatzes
für die Unternehmensführung.

Lohmar Köln 2002

Pfläging, Niels: Führen mit flexiblen Zielen.
Beyond Budgeting in der Praxis.

Frankfurt New York 2006

Sull, Donald N.; Yong Wang: Made in China.
What Western Managers can learn from Trailblazing
Chinese Entrepreneurs.

Harvard Business School Press 2005

 

Chancenmanagement So kann es unmöglich
weitergehen!

Unsere Zeit ist in allen Lebensbereichen von hoher Kom­plexität und hoher Dyna­mik geprägt. Einzelne Menschen wie auch ganze Unter­nehmen sind in gleicher Weise davon betroffen. Die Ver­netzung, die Globa­lisie­rung, die moder­nen Kommu­nikations-, Reise- und Trans­port­möglich­keiten bieten unend­lich viele neue Chancen, die es konse­quent zu nutzen gilt. Wie kom­men wir an diese Chancen ran? Und wie kön­nen wir sie zu unse­rem Vor­teil, zu unser aller Vor­teil nutzen?

Es gibt zuneh­mend mehr massive Ein­wände gegen die Metho­den des tradierten – und weit­gehend inter­nali­sierten – Ziel­manage­ment. Man sollte diesen Kriti­kern folgen, da die tradier­ten Ziel-Metho­den in unserer vola­tilen Zeit einen eigent­lich unver­tret­bar hohen Auf­wand und zudem zu hohe Flexi­bili­täts­einbußen mit sich bringen. Auch das her­kömm­liche Managen und, wenn mög­lich, Ausschließen von Risi­ken stellt bei­leibe noch kein aktives Chancen­manage­ment dar, wie wir es in unserer Situ­ation brauchen.

Eine Ver­längerung des zunächst rechne­risch ange­legten Real­options­ansatzes zu einer Kon­zeption des Options-Manage­ment ver­spricht in dem benö­tigten Sinne leistungs­fähig zu sein. Manage­ment by Options als Tech­nik eines Chancen­manage­ment beschreibt diese kon­zeptio­nelle Extra­polation und führt in das Options-Denken ein.

Wer in unserer heutigen, schnelllebigen und viel­gestal­tigen Zeit erfolg­reich sein will, muss nolens volens sein Denken und Ver­hal­ten ver­ändern. Manage­ment by Objec­tives wird durch Manage­ment by Options ersetzt. Ziele sind out! Optionen sind in!

So, wie im Finanzbereich bei Anlage- und Siche­rungs­geschäften Optio­nen eine zuneh­mende Bedeu­tung erlangt haben, und so, wie sich der Real­options­ansatz zur Bewer­tung von Entschei­dungs­folgen unter bestehen­der Ent­schei­dungs­flexibi­lität immer mehr durch­setzt, wird sich auch das Options-Konzept im Bereich des Manage­ment durch­setzen.

Wer sich in die Welt der Optionen begibt, wird sehr bald fest­stellen, dass eigent­lich alles optio­nalen Charak­ter hat, ja, dass das Leben selbst eine Option dar­stellt, die man anneh­men, die man aber auch ver­fallen lassen kann. Optio­nen mit ihrem asym­metrischen Risiko-Chancen-Profil sind adä­quate Vehikel, um in einer über­aus kom­plexen und dyna­mischen Welt gleich­wohl zum Erfolg zu gelangen.

Wolfgang Vieweg führt als erfah­rener Manager, Unter­nehmens­berater und Hoch­schul­lehrer mit seinem Buch „Erfolg durch Manage­ment by Options. Eine Technik des Chancen­management” in das neue, von ihm ent­wickelte Erfolgs- und Manage­ment­konzept ein. Dieses Buch ist kein wissen­schaft­liches Lehr­buch, aber dennoch auf dem aktu­ellen „Stand der Kunst”. Es ist locker und poin­tiert und manch­mal ein bisschen provo­zierend geschrieben, es will eben zur leb­haften Aus­einander­setzung moti­vieren.

Feedback jeglicher Art (Anmerkungen, Kom­men­tare, Kritik etc.) können Sie gleich­falls per E-Mail an wvieweg@management-by-options.de geben (bitte beginnen Sie die Betreff-Zeile mit „MbO”). Feed­back ist aus­drück­lich erwünscht!

Herzlichen Dank für Ihr Interesse und ggf. für Ihre Bestellung, die ich best­möglich aus­führen werde.

Ihr
Wolfgang Vieweg


Nach oben